Die Sonnenbergbahn wurde in den Jahren 1901/02 zur Erschliessung des ehemaligen Kurhauses Sonnenberg erbaut und gehört zu den ältesten, weitgehend original erhaltenen Standseilbahnen der Schweiz. Unmittelbar nach der Talstation überspannt die 24 Meter lange Tobelbrücke leicht und elegant den Sonnenbergbach. Die genietete Parallelfachwerkbrücke wurde von der Krienser Maschinenfabrik Bell & Cie gefertigt und hat sich grösstenteils im bauzeitlichen Zustand von 1902 erhalten.
Im Rahmen einer Zustandsbeurteilung im Jahr 2024 wurden erhebliche Korrosionsschäden festgestellt, die eine umfassende Instandsetzung erforderlich machten. Aufgrund der schwierigen Zugänglichkeit vor Ort wurde beschlossen, die Sanierung in einer Werkstatt durchzuführen. Ende November 2024 wurde die Brücke in einer spektakulären Aktion aus ihrer Verankerung gehoben und per Tieflader in eine Stahlbauwerkstatt nach Rapperswil-Jona transportiert.
Dort wurden der bleihaltige Korrosionsschutz entfernt, die beschädigten Stellen instandgesetzt und die Brücke mit einem neuen Oberflächenschutz gegen Korrosion versehen. Zeitgleich wurden die beiden Brückenwiderlager im Tobel saniert. Dank der getroffenen Massnahmen ist die sogenannte Gebrauchstauglichkeit der Brücke nun für die nächsten 50 Jahre gesichert.
Nach rund drei Monaten konnte die Brücke im März 2025 die Rückreise nach Kriens antreten und wurde mit Hilfe eines Spezialkrans erneut über dem Bachtobel eingesetzt – eine logistische Meisterleistung, denn das 12 Tonnen schwere Bauwerk musste über Baumwipfel hinweg rund 50 Meter in die Tiefe gehievt werden. Seit Ende März ruckelt die Bahn nun wieder wie seit über 120 Jahren gemütlich über die frisch restaurierte Tobelbrücke den Sonnenberg hinauf.
Fotos AKM Kriens